Team der Pathophysiologie und Gäste
Ehrensenatorenwürde verliehen: Anton Sadjak
Dank und Anerkennung der Med Uni Graz
So Ehre, wem Ehre gebührt: Die Medizinische Universität Graz freut sich mitzuteilen, dass Univ.-Prof. Dr. Anton Sadjak für seine langjährigen Verdienste um Lehre, Wissenschaft und Forschung und seine Verdienste um den Senat der Medizinischen Universität Graz der Grad eines Ehrensenators verliehen wurde.
Anton Sadjak: Wissenschaft und Forschung im Fokus
Anton Sadjak wurde 1950 geboren und wirkt seit 1973 am nunmehrigen Institut für Pathophysiologie und Immunologie der Med Uni Graz – bis 2003 Medizinische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz - das er seit Jänner 2007 als Institutsvorstand leitet. Zu seinen großen Verdiensten als akademischer Lehrer und Forscher gesellen sich herausragende Leistungen in der Wissenschaft, was sich durch zahlreiche hochrangige Auszeichnungen widerspiegelt. Beispielhaft dafür seien die Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse sowie die Auszeichnung mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich genannt.
Von 2009 bis 2013 leitete Anton Sadjak als Vorsitzender des Senates der Medizinischen Universität Graz die Agenden dieses wichtigen Kollegialorgans. Zudem fungierte er von 2010 bis 2014 als Vorsitzender der Senate der österreichischen Universitäten und als Sprecher der Medizinischen Universitäten in diesem Gremium.
Die Medizinische Universität Graz dankt Ehrensenator Anton Sadjak herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz rund um die steirische Gesundheitsuniversität.
Einige Impressionen:
Zertifikat Auszeichnung 2015
Herr Univ.-Prof. Dr. med.univ. Herbert Strobl erreichte am 26.02.2015 eine Top 20 Publikation. (Top 20% Impact Ranking):
Jimenez, K; Khare, V; Evstatiev, R; Kulnigg-Dabsch, S; Jambrich, M; Strobl, H; Gasche, C Increased expression of HIF2α during iron deficiency-associated megakaryocytic differentiation. J Thromb Haemost. 2015;
Frau Assoz. Prof. Dr. Wallner-Liebmann erreichte am 25.02.2015 eine Top 20 Publikation. (Top 20% Impact Ranking):
Bengesser, SA; Lackner, N; Birner, A; Fellendorf, FT; Platzer, M; Mitteregger, A; Unterweger, R; Reininghaus, B; Mangge, H; Wallner-Liebmann, SJ; Zelzer, S; Fuchs, D; McIntyre, RS; Kapfhammer, HP; Reininghaus, EZ Peripheral markers of oxidative stress and antioxidative defense in euthymia of bipolar disorder-Gender and obesity effects J AFFECT DISORDERS. 2015; 172: 367-374.
Wie Stress entsteht, welche Körperreaktionen er auslöst und warum er auch positiv sein kann, erklärt Anton Sadjak im Gespräch mit dem Webradio.
Im Gespräch mit dem Webradio der Grazer Universitäten erklärt Univ.-Prof. Dr. Anton Sadjak, Institut für Pathophysiologie und Immunologie der Med Uni Graz, wie Stress entsteht und welche Körperreaktionen von Stress ausgelöst werden. Der Experte gibt Tipps für den Umgang mit Prüfungsstress und Ratschläge für die optimale Prüfungsvorbereitung.
Den Beitrag zum Nachhören gibt es hier